Trainigstipps

Die letzten Wochen vor dem OEM – Übertraining vermeiden

Die letzten Wochen vor dem OEM – Übertraining vermeiden

Bei einem Blick in den Kalender stellen wir fest: es sind nur noch wenige Wochen bis zum OEM.  In der Diskussion mit Sportfreunden kommt raus: die anderen sind zig km mehr gelaufen und haben doppelt so viel trainiert und schnell kommen Zweifel, ob wir ausreichend vorbereitet sind. Also schnell noch nachlegen und in den letzten Wochen ein straffes Trainingsprogramm absolvieren?…

Kraft-, Stabi- & Mobilitäts-Training – die Kombi macht`s

Kraft-, Stabi- & Mobilitäts-Training – die Kombi macht`s

Kraft-, Stabi- & Mobilitäts-Training vernachlässigen wir gerne. Es ist viel schöner die Laufschuhe anzuziehen und Kilometer zu sammeln. Dagegen ist ein Training auf der Matte nicht gerade das Spannendste. ABER es ist wichtig! Stabi- & Mobilitätsübungen stärken die Tiefenmuskulatur und sorgen für größere Beweglichkeit. Sie verbessern die Laufökonomie und helfen, das Verletzungsrisiko zu senken. Krafttraining mit eigenem Körpergewicht Übungen mit…

Langer langsamer Dauerlauf – macht das Sinn und muss das sein?

Langer langsamer Dauerlauf – macht das Sinn und muss das sein?

Stundenlang im langsamen Tempo traben – macht das Sinn und muss das sein? Ja, denn das ist die effektivste Möglichkeit, Muskelausdauer und Fettverbrennung zu trainieren. Unsere Kohlenhydratspeicher sind spätestens nach 90 Minuten leer. Energy-Gels reichen max. 30 Minuten. Mit den langen, langsamen Läufen (Long Jogs) trainieren wir vor allem die Energie-Effizienz: Der Körper lernt, Fettreserven besser zu nutzen und die…

DEN Laufstil

DEN Laufstil

… gibt es nicht – jeder Mensch hat SEINEN ganz speziellen Laufstil. ABER – es gibt sie, DIE optimale Lauf-TECHNIK. Man könnte meinen, das “Lauftier“ Mensch weiß intuitiv wie er laufen muss, denn das Laufen ist unsere ureigenste Fortbewegungsart. Warum also an der Technik arbeiten und was heißt das dann genau? Ich sehe oft Läufer (egal ob Laufanfänger oder ambitionierte…

Winterzeit = Erkältungszeit = Trainingsausfall – und nun?

Winterzeit = Erkältungszeit = Trainingsausfall – und nun?

Der Hals kratzt, die Nase läuft, dazu leichte Kopfschmerzen – die Frage, die sich viele Läufer stellen: Trainieren trotz Erkältung – ja oder nein?  Und wenn wir pausieren müssen: Was können wir tun, um wieder Anschluss zu finden und den Trainingsrückstand aufzuholen? auf Signale deines Körpers hören Bei einer fiebrigen Erkältung heißt das – KEIN TRAINING! Unser Organismus benötigt alle…

2022 – Jahresrückblick

2022 – Jahresrückblick

Nach zwei Jahren Pandemie war die Hoffnung groß wieder zum Alltag zurückkehren zu können. Ganz so schnell wie gedacht ging es dann doch nicht. Das Sportjahr ging für mich erst im Mai mit dem Forststeig los. Mein Ziel war eine Light-Variante von ca. 65km zu laufen. Das Vorhaben konnte ich nicht ganz umsetzen. Der Waldbruch, der Borkenkäfer und die Stürme…

Weihnachten – Ruhe nutzen und sportlich aktiv sein

Weihnachten – Ruhe nutzen und sportlich aktiv sein

Ferien, Freizeit, Feiertage – von Heilig Abend bis Silvester herrscht meist Ausnahmezustand mit Ausschlafen und viel Essen. Das ist entspannend, setzt aber auch die sonst geltenden Regeln außer Kraft. Wenn sich dem verspäteten Frühstück das Mittagessen gleich anschliesst, dann lasst die Kuchenschlacht am Nachmittag ausfallen. Bis zum Abendessen sind somit drei bis vier ess- und vor allem zuckerfreie Stunden drin.…

Cool Down – der unterschätzte Bruder des Warm Up

Cool Down – der unterschätzte Bruder des Warm Up

Wird das Aufwärmen noch von verhältnismäßig vielen Sportlern praktiziert, hat das Herunterkühlen einen deutlich geringeren Stellenwert. Viele Läufer ziehen ihr Training fast bis zur Haustür durch und traben oder gehen lediglich auf den letzten Metern. Aber mit minimalem Zeitaufwand beugen wir Erkältungen vor und schützen unseren Körper vor Verletzungen. DIE FRAGE NACH DEM SINN: Der Sinn des Cool Down lässt…